Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 10)

Sperrung

DB InfraGo sperrt kurzfristig Bahn­strecke Deides­heim – Bad Dürkheim!

Vom 17. März bis mindestens Mitte Dezember 2025 können keine Züge zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim fahren und zwischen Deidesheim und Neustadt/W kommt es zu Fahrplanänderungen.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 1)

Sperrung

DB InfraGo sperrt auch kurzfristig die Strecke Landau – Winden 

Wegen eines vermeintlichen Dachsbaus bleibt auch der Zugverkehr zwischen Landau und Winden unterbrochen, lediglich einzelne Fahrten bleiben als Test für ein Notprogramm. All das hat noch bis 5. April Auswirkungen unter anderem bis Neustadt und Karlsruhe.

Artikel lesen

(copy 2)

Magazin

Mehr Respekt auf ganzer Linie

Von Beleidigungen bis körperliche Angriffe: Viele Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr sind mittlerweile Gewalt ausgesetzt. Mit Plakaten in Zügen und an Bahnstationen werben wir für einen respektvolleren Umgang.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 3)

Deutschlandticket

Für 58 € quer durchs Land – das Deutschlandticket ist da!

Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket da! Damit kannst du günstig und klimafreundlich den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen – über Verbund- und Landesgrenzen hinweg. Die wichtigsten Infos gibt es hier!

Jetzt Ticket sichern!

(Kopie 2) (copy 23)

Magazin

Statusupdate Mobilität

In der Vergangenheit galt das Auto als Statussymbol. Doch das wandelt sich. »Das beste Auto ist das, was nicht mehr gebaut werden muss«, bringt die Autorin Katja Diehl in ihrem Buch „Autokorrektur“ das Denken einer jüngeren Generation auf den Punkt. Wichtiger heute: Klimafreundlich und bezahlbar ankommen.

Artikel lesen

Der Nahverkehr
in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite dreht sich alles um die Mobilität in unserem Land:
Neben aktuellen Meldungen rund um den Nahverkehr helfen wir dir,
die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden.

Michael Hauer: „Verkehrswende gelingt nur durch Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs“

Klimaschutzstaatssekretär fordert auf Verkehrsministerkonferenz, Teile des Sondervermögens für den Ausbau klimafreundlicher Mobilität einzusetzen. Dafür brauche es mehr Mittel für den Ausbau der Schienen-Infrastruktur und des ÖPNV. Zudem fordert er vom Bund klare CO2-Minderungsvorgaben im Verkehrssektor

Herausgeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer macht sich auf der heute und morgen stattfindenden Verkehrsministerkonferenz für mehr Mittel aus dem Sondervermögen des Bundes zum Ausbau einer klimafreundlichen Mobilität stark: „Mobilität und Klimaschutz müssen zusammengedacht werden. Jetzt müssen wir die Chance nutzen, nachhaltig in die Zukunft zu investieren und einen Großteil des geplanten Sondervermögens des Bundes von bis zu 500 Milliarden Euro für den Ausbau der Schieneninfrastruktur etwa für die Elektrifizierung und die Reaktivierung von Bahnstrecken nutzen sowie, um die ÖPNV-Angebote in der Fläche auszubauen. Das wird helfen Emissionen zu mindern, Verkehrsbelastungen für Mensch und Umwelt zu reduzieren und den Umstieg vom Individualverkehr hin zum öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen und auch den Güterverkehr auf der Schiene zu stärken.“

Auf der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg werden die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder sich damit befassen, wie Klimaschutz im Verkehrssektor gestärkt werden kann. „Die zukünftige Bundesregierung muss hier dringend die notwendigen Maßnahmen umsetzen“, so Michael Hauer.

„Der Bund muss klarmachen, wie der Verkehrssektor klimafreundlicher werden kann. Anders, als in anderen Bereichen, wie etwa dem der Energie, tut sich hier seit Jahren kaum etwas. Auch in Rheinland-Pfalz werden wir vorangehen und haben mit der Novellierung unseres Landesklimaschutzgesetzes erstmals spezifische Klimaziele für verschiedene Bereiche wie Energie, Verkehr und Gebäude zu definieren, um gezielte Emissionsreduktionen in diesen Sektoren zu erreichen.“ Rheinland-Pfalz werde – im Gegensatz zu anderen Ländern – keine Abbestellungen im Nahverkehr vornehmen, betont Hauer: „Zur Sicherung des aktuellen Angebotes stellt das Land im Jahr 2025 rund 190 und im Jahr 2026 rund 195 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Somit tritt Rheinland-Pfalz ganz erheblich in Vorleistung für die Verkehrswende.“

Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs seien, so Michael Hauer, beispielsweise mit der Clean Vehicle Directive und den Angebotsausweitungen bereits Fortschritte erkennbar. Die größte Herausforderung liege jedoch nach wie vor darin, die Emissionen beim motorisierten Individualverkehr zu senken. Eine Verbesserung und solide Finanzierung der ÖPNV-Angebote sei dafür unabdinglich. „Klimaschutz ist kein Selbstzweck, sondern dient der Lebenserhaltung von Mensch und Umwelt und auch dem Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz und erfordert im Verkehrsbereich nach wie vor ein Umdenken hin zu nachhaltiger Mobilität“, so der Klimaschutzstaatssekretär.

Doppelter Pfeil nach oben