Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 10)

Sperrung

DB InfraGo sperrt kurzfristig Bahn­strecke Deides­heim – Bad Dürkheim!

Vom 17. März bis mindestens Mitte Dezember 2025 können keine Züge zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim fahren und zwischen Deidesheim und Neustadt/W kommt es zu Fahrplanänderungen.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 1)

Sperrung

DB InfraGo sperrt auch kurzfristig die Strecke Landau – Winden 

Wegen eines vermeintlichen Dachsbaus bleibt auch der Zugverkehr zwischen Landau und Winden unterbrochen, lediglich einzelne Fahrten bleiben als Test für ein Notprogramm. All das hat noch bis 5. April Auswirkungen unter anderem bis Neustadt und Karlsruhe.

Artikel lesen

(copy 2)

Magazin

Mehr Respekt auf ganzer Linie

Von Beleidigungen bis körperliche Angriffe: Viele Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr sind mittlerweile Gewalt ausgesetzt. Mit Plakaten in Zügen und an Bahnstationen werben wir für einen respektvolleren Umgang.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 3)

Deutschlandticket

Für 58 € quer durchs Land – das Deutschlandticket ist da!

Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket da! Damit kannst du günstig und klimafreundlich den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen – über Verbund- und Landesgrenzen hinweg. Die wichtigsten Infos gibt es hier!

Jetzt Ticket sichern!

(Kopie 2) (copy 23)

Magazin

Statusupdate Mobilität

In der Vergangenheit galt das Auto als Statussymbol. Doch das wandelt sich. »Das beste Auto ist das, was nicht mehr gebaut werden muss«, bringt die Autorin Katja Diehl in ihrem Buch „Autokorrektur“ das Denken einer jüngeren Generation auf den Punkt. Wichtiger heute: Klimafreundlich und bezahlbar ankommen.

Artikel lesen

Der Nahverkehr
in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite dreht sich alles um die Mobilität in unserem Land:
Neben aktuellen Meldungen rund um den Nahverkehr helfen wir dir,
die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden.

Katrin Eder: „Die Wieslauterbahn schützt das Klima, fördert den Tourismus und ist ein echtes Highlight für die Menschen“

Erster Spatenstich für die Modernisierung einer der schönsten Strecken Deutschlands – Investitionssumme etwa 19 Millionen Euro

Herausgeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die rheinland-pfälzische Mobilitätsministerin Katrin Eder den offiziellen Startschuss für die Sanierung der Wieslauterbahn gegeben. Die traditionsreiche Bahnstrecke im Dahner Felsenland wird mit einer Investition von insgesamt etwa 19 Millionen Euro umfassend modernisiert, um den Personen- und Güterverkehr zu stärken und einen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Ministerin haben auch Susanne Ganster, Landrätin Südwestpfalz, und Michael Zwick, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, zum Spaten gegriffen, um die Bauphase zu eröffnen.

„Für mich als Klimaschutz- und Mobilitätsministerin ist es ein ganz besonderes Anliegen, dass unser rheinland-pfälzisches Streckennetz langfristig gesichert ist. Hier müssen wir die notwendigen Investitionen aufbringen. Die Wieslauterbahn zählt zu den schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Hier ist das Geld gut investiert“, erklärte Ministerin Eder.

Sie ergänzte: „Das Land und auch mein Ministerium stehen voll und ganz hinter der Ertüchtigung und dem langfristigen Erhalt dieser und ähnlicher Strecken. Die Wieslauterbahn ist ein echtes Highlight für alle Bürgerinnen und Bürger. Zugleich ist die Ertüchtigung der Strecke das Rückgrat einer nachhaltigen regionalen Tourismusstrategie und damit von existentieller Bedeutung für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland und den Landkreis Südwestpfalz. Zumal die Strecke nicht nur touristisch von Bedeutung ist. Auch für den Güterverkehr wird die Strecke dank der Verladeterminals für Holz und andere Güter attraktiv, die auf dem ehemaligen NATO-Tanklager errichtet werden sollen. So können signifikante Transportleistungen auf die Schiene verlagert und entscheidende Beiträge zu den bundes- und landespolitischen Klimazielen erzielt werden. Die Verlagerung von Holztransporten auf die Schiene reduziert CO₂-Emissionen erheblich.“

Die umfassende Modernisierung dient dazu, den Personen- und Güterverkehr zu stärken. Von den etwa 19 Millionen Euro Investitionskosten, steuert das Umweltministerium etwa 10,7 Millionen Euro bei. Den kommunalen Eigenanteil in Höhe von knapp drei Millionen Euro teilen sich der Landkreis Südwestpfalz und die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. Hinzu kommen noch Mittel aus anderen Finanzierungstöpfen. Die Modernisierung dient auch der Verkehrssicherheit: Moderne Eisenbahninfrastruktur sorgt für einen noch sichereren Betrieb.

Die Bauarbeiten der ersten Teilmaßnahmen haben bereits begonnen und sollen bis Anfang Mai 2025 abgeschlossen sein, um den beliebten Ausflugsverkehr pünktlich zur Sommersaison wiederaufzunehmen. Die weiteren Bauabschnitte sollen dann abschnittsweise bis voraussichtlich 2027 durchgeführt werden.                  

Hintergrund

Die Wieslauterbahn ist eine etwa 15 Kilometer lange Stichstrecke von Hinterweidenthal Ost bis Bundenthal-Rumbach im Dahner Felsenland (Landkreis Südwestpfalz). Seit 1997 gibt es regelmäßigen, saisonalen Personenverkehr, der aktuell von April bis Oktober mittwochs, samstags sowie sonn- und feiertags verkehrt. Die Strecke selbst ist in kommunaler Hand und gehört den an der Strecke liegenden Kommunen. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) ist als zuständiges Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) für die Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur zuständig.

Doppelter Pfeil nach oben