Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 10)

Sperrung

DB InfraGo sperrt kurzfristig Bahn­strecke Deides­heim – Bad Dürkheim!

Vom 17. März bis mindestens Mitte Dezember 2025 können keine Züge zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim fahren und zwischen Deidesheim und Neustadt/W kommt es zu Fahrplanänderungen.

Artikel lesen

(copy 2)

Magazin

Mehr Respekt auf ganzer Linie

Von Beleidigungen bis körperliche Angriffe: Viele Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr sind mittlerweile Gewalt ausgesetzt. Mit Plakaten in Zügen und an Bahnstationen werben wir für einen respektvolleren Umgang.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 3)

Deutschlandticket

Für 58 € quer durchs Land – das Deutschlandticket ist da!

Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket da! Damit kannst du günstig und klimafreundlich den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen – über Verbund- und Landesgrenzen hinweg. Die wichtigsten Infos gibt es hier!

Jetzt Ticket sichern!

(Kopie 2) (copy 23)

Magazin

Statusupdate Mobilität

In der Vergangenheit galt das Auto als Statussymbol. Doch das wandelt sich. »Das beste Auto ist das, was nicht mehr gebaut werden muss«, bringt die Autorin Katja Diehl in ihrem Buch „Autokorrektur“ das Denken einer jüngeren Generation auf den Punkt. Wichtiger heute: Klimafreundlich und bezahlbar ankommen.

Artikel lesen

Der Nahverkehr
in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite dreht sich alles um die Mobilität in unserem Land:
Neben aktuellen Meldungen rund um den Nahverkehr helfen wir dir,
die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden.

Fahrgäste reden mit: Was kann 2026 im SPNV besser werden?

SPNV-Nord-Fahrgastbeteiligung am Schienenfahrplan 2026 läuft bis 20 Februar 2025

Herausgeber: SPNV-Nord

Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) als Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz möchte das Angebot stetig verbessern. Dabei sind die Erahrungen und Wünsche der Fahrgäste bei der Planung des Angebots ein wichtiger Bestandteil. Jährlich gibt es daher für die Fahrgäste am Jahresanfang die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge einzubringen. 

„Die eingebrachten Vorschläge zum Fahrplan helfen uns dabei, den Schienennahverkehr in der Region zu verbessern. Uns ist es wichtig, diese Rückmeldungen bei den weiteren Planungen für 2026, aber auch für längerfristige Entwicklungen so weit wie möglich zu berücksichtigen“, sagt Thorsten Müller, Verbandsdirektor des SPNV-Nord. Auch wenn es für tiefgreifende Änderungen der Fahrplankonzepte einen längeren zeitlichen Horizont brauche sowie infrastrukturelle und vor allem finanzielle Ressourcen notwendig seien, könnten manchmal auch kleine und kurzfristige Maßnahmen eine große Wirkung erzielen, so der Verbandsdirektor weiter. „Wir freuen uns über konstruktive und sachliche Vorschläge."

Der SPNV-Nord bittet die Fahrgäste, auf Grundlage der aktuellen Fahrpläne bis zum 20.
Februar 2025 möglichst konkrete Hinweise per E-Mail an info@spnv-nord.de einzureichen. Dabei bitte die einzelnen Zugverbindungen, Züge oder Umstiegsprobleme in Bahnhöfen angeben oder konstruktive Anregungen zum Schienenfahrplan geben. Weitere Details sowie die Linienzuteilung und die Streckenfahrpläne sind auf der Webseite des SPNV-Nord unter www.spnv-nord.de/fahrgastbeteiligung zu finden.

Der Zeitraum der Fahrgastbeteiligung liegt jährlich zu Jahresbeginn und damit einige Wochen nach dem Fahrplanwechsel Ende Dezember, um die Erfahrungen der Fahrgäste mit dem aktuellen Fahrplan erhalten zu können. Um die Fahrplankonzepte für 2026 zu bestätigen oder zu verändern, bedarf es der Trassen(um)bestellung. Die Trassenanmeldefrist für die erste Phase der Netzfahrplanerstellung liegt bereits im März. 

Doppelter Pfeil nach oben