Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 10)

Sperrung

DB InfraGo sperrt kurzfristig Bahn­strecke Deides­heim – Bad Dürkheim!

Vom 17. März bis mindestens Mitte Dezember 2025 können keine Züge zwischen Bad Dürkheim und Freinsheim fahren und zwischen Deidesheim und Neustadt/W kommt es zu Fahrplanänderungen.

Artikel lesen

(copy 2)

Magazin

Mehr Respekt auf ganzer Linie

Von Beleidigungen bis körperliche Angriffe: Viele Mitarbeitende im Nah- und Fernverkehr sind mittlerweile Gewalt ausgesetzt. Mit Plakaten in Zügen und an Bahnstationen werben wir für einen respektvolleren Umgang.

Artikel lesen

Am 8. März ist Weltfrauen*tag! (copy 3)

Deutschlandticket

Für 58 € quer durchs Land – das Deutschlandticket ist da!

Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket da! Damit kannst du günstig und klimafreundlich den gesamten Nah- und Regionalverkehr in Deutschland nutzen – über Verbund- und Landesgrenzen hinweg. Die wichtigsten Infos gibt es hier!

Jetzt Ticket sichern!

(Kopie 2) (copy 23)

Magazin

Statusupdate Mobilität

In der Vergangenheit galt das Auto als Statussymbol. Doch das wandelt sich. »Das beste Auto ist das, was nicht mehr gebaut werden muss«, bringt die Autorin Katja Diehl in ihrem Buch „Autokorrektur“ das Denken einer jüngeren Generation auf den Punkt. Wichtiger heute: Klimafreundlich und bezahlbar ankommen.

Artikel lesen

Der Nahverkehr
in Rheinland-Pfalz

Auf dieser Seite dreht sich alles um die Mobilität in unserem Land:
Neben aktuellen Meldungen rund um den Nahverkehr helfen wir dir,
die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden.

Erneut kritische Personalsituation im Stellwerk Ludwigshafen

Zugverkehr muss längerfristig ausgedünnt werden

Ab 5. Mai entfallen einzelne Regional-Expresszüge und S-Bahnen

Herausgeber: ZÖPNV Rheinland-Pfalz Süd

Kaiserslautern, (17. April): Weil die DB InfraGO erneut vor einer kritischen Personalsituation im Stellwerk Ludwigshafen steht, muss ab Montag, dem 5. Mai, die Anzahl der planmäßigen Zugfahrten reduziert werden.

Danach entfallen ab 5. Mai fast alle Fahrten der Linie RE 14 zwischen Mainz, Worms und Mannheim. Fahrgäste werden gebeten, auf die Fahrten der Linie RE 4 und der S-Bahn S 6 auszuweichen. Zwischen Mainz und Frankfurt/M entfallen die RE 14 derzeit ohnehin wegen Baumaßnahmen. Darüber hinaus müssen die Pendelfahrten in die BASF entfallen. Die Zugfahrten aus Richtung Neustadt/W und Germersheim /Speyer ins Werk aus dem Werk hinaus in Richtung Pfalz werden hingegen weiter angeboten. Jenseits des regionalen Schienennahverkehrs will DB InfraGO durch Umleitung von Güter- und Fernverkehrszügen über Ried- und Main-Neckar-Bahn weitere Entlastungen realisieren. Hinzu kommen Einschränkungen für im Grundsatz betrieblich notwendige Rangierfahrten, dies betrifft unter anderem die Werkszufahrt für die Instandhaltung der S-Bahnfahrzeuge. Die DB Regio muss für die genannten Änderungen zahlreiche Fahrzeugumläufe und Personalschichten umplanen, wofür ein gewisser Vorlauf benötigt wird.

Bis zum 5. Mai versucht DB InfraGO, die Überlastungssituation der vorhandenen Fahrdienstleiter durch Ad-hoc-Lösungen und mit möglichst wenig Zugausfällen zu überbrücken. Ab 5. Mai soll dann die planmäßige Anpassung der durchzuführenden Zug- und Rangierfahrten die Belastungen so weit absenken, dass das Betriebsprogramm mit den vorhandenen Personalen zuverlässig bewältigt werden kann.

Nochmalige Anpassungen ab Ende Mai möglich – Angebotskürzungen vrsl. bis Anfang Oktober 2025

Ob es eine weitere Anpassung, ggf. ab Ende Mai, geben muss, sollen dann weitere Analysen zeigen.

Die Belastungsanpassungen und damit die Angebotsreduzierungen im regionalen Schienenverkehr werden nach derzeitigem Stand und aktuellen Aussagen der DB bis Anfang Oktober notwendig sein. Der Zweckverband ÖPNV Süd trägt als Aufgabenträger im SPNV die Reduzierungen zumindest konzeptionell mit, weil sie den Zweck haben sollen, ein im Grundsatz verlässliches Angebot herzustellen. Die Alternative wäre, aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse, ein länger andauernder Zustand mit häufigen, unvorhersehbaren Zugausfällen.

Personalsituation ist kritisch und muss endlich langfristig stabilisiert werden

Die Versprechen der DB InfraGO vom letzten Jahr, es würden, nach den Ausfällen im Frühjahr 2024, ausreichend Personale ausgebildet und bereitgestellt, hat die bundeseigene Gesellschaft jedoch nicht eingehalten. Der ZÖPNV Süd erwartet jetzt die Aufarbeitung und Bewertung der Situation sowie die maximale Transparenz, wie die nun zu ergreifenden Gegenmaßnahmen zur möglichst raschen Rückkehr zum Normalbetrieb führen können. Notwendig sind nun langfristig wirkende Maßnahmen. Die Bisherigen sind offenkundig nicht ausreichend erfolgreich gewesen. Die Reduzierung des Angebots über Monate hinweg ist grundsätzlich nicht hinnehmbar, aber scheint zum Schutz der im Stellwerk arbeitenden Personale unausweichlich.

Auf jeden Fall ist das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Zusagen der DB InfraGO deutlich reduziert. DB InfraGO ist aufgefordert, ein Konzept vorzulegen, wie die Verlässlichkeit des Bahnverkehrs dauert wiederhergestellt werden kann. Dies schließt die Planungen von Sperrpausen im Zuge von Baumaßnahmen ebenso ein wie die Beteiligung an notwendigen Maßnahmen, um jene Kund:innen wieder für die Schiene zurückzugewinnen, die angesichts der ständigen Ausfälle dem öffentlichen Nahverkehr den Rücken zugewandt haben.

Doppelter Pfeil nach oben