News

LieblingsbusfahrerIn 2025: Jetzt lokale Held:innen nominieren

Herausgeber: Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH

INGELHEIM. 25.3.25. Der bundesweite Wettbewerb „LieblingsbusfahrerIn“ geht in die dritte Runde. Unter dem Motto „Wertschätzung zeigen, Fahrpersonal stärken“ sind Fahrgäste aus ganz Deutschland dazu aufgerufen, ihre Lieblingsbusfahrer: innen zu nominieren.

Ab sofort können Reisende ihre persönlichen Erlebnisse teilen und diejenigen ehren, die mit Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Engagement den öffentlichen Nahverkehr bereichern. Die Gewinner:innen werden im Herbst 2025 bei einer feierlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet. Ob Stadtbus, Regionalverkehr oder Schulbus – jede Nominierung trägt dazu bei, die wertvolle Arbeit des Fahrpersonals zu würdigen und zu zeigen, wie wichtig ihre Rolle für die Mobilität vor Ort ist.

Auch in diesem Jahr werden Preise in drei Kategorien vergeben:
• „Held des Alltags“
• „Außergewöhnliche Leistung“
• „Schulbus“ – ein Sonderpreis, bei dem Kinder ihre Favoriten mit selbst gemalten Bildern nominieren können

Die Nominierungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025. Fahrgäste können ihreLieblingsbusfahrer:innen einfach auf der Website www.lieblingsbusfahrerin.de vorschlagen und dabei ihre persönlichen Geschichten erzählen. Eine Jury wählt anschließend die TOP 25,
aus denen die Sieger:innen hervorgehen. Auch die Fahrgäste, die die Siegergeschichten eingereicht haben, dürfen sich über ein Dankeschön freuen.

Gemeinsam für mehr Wertschätzung im Busverkehr 

Der Wettbewerb „LieblingsbusfahrerIn“ ist eine Initiative des Fahrgastverbands PRO BAHN, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und DB Regio. Unterstützt wird er durch namhafte Partner wie KRAVAG, DEVK und MAN. Ziel ist es, den Beruf des Busfahrers und der Busfahrerin ins Rampenlicht zu rücken, Wertschätzung für das Fahrpersonal zu fördern und so auch für dringend benötigten Nachwuchs in der Branche zu werben. 

Informationen
Weitere Informationen zu Bus und Bahn erhalten Interessierte online auf der RNN-Website
(www.rnn.info) oder telefonisch unter 061 32 / 78 96 22 (Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-16 Uhr).